Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns das Leben, die Gedankenwelt und das bleibende Erbe von Fethullah Gülen zu würdigen, der im vergangenen Jahr von uns gegangen ist. Diese besondere Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich mit seinem Lebenswerk und seinen zeitlosen Botschaften von Frieden, Dialog und Mitmenschlichkeit auseinanderzusetzen.Fethullah Gülen war nicht nur ein einflussreicher …
Gedenk- und Diskussionsveranstaltung zum 100. Tag nach dem Tod von Fethullah Gülen

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns das Leben, die Gedankenwelt und das bleibende Erbe von Fethullah Gülen zu würdigen, der im vergangenen Jahr von uns gegangen ist. Diese besondere Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich mit seinem Lebenswerk und seinen zeitlosen Botschaften von Frieden, Dialog und Mitmenschlichkeit auseinanderzusetzen.
Fethullah Gülen war nicht nur ein einflussreicher Gelehrter und spiritueller Denker, sondern auch ein inspirierender Fürsprecher für interkulturelle Verständigung und soziale Verantwortung. Sein Lebenswerk hat weltweit Millionen von Menschen geprägt und sie dazu angeregt, Brücken zwischen Kulturen und Glaubensrichtungen zu bauen.
An diesem Abend möchten wir gemeinsam reflektieren, welche Bedeutung seine Botschaften heute und in Zukunft haben. Vier Experten mit einzigartigen Perspektiven werden ihre Einblicke und Erfahrungen teilen:
- PhDr. Darina Urbánková, die Fethullah Gülens Biografie ins Slowakische übersetzt hat und sich mit seinem Leben und Werk auseinandergesetzt hat,
- Dr. Imre Tokics, ein ungarischer Theologe, Akademiker und Experte für interreligiöse Dialogarbeit,
- Prof. Dr. Zafer Ayvaz, ein angesehener Akademiker und Autor zahlreicher Werke zu Gülens Theorien,
- Dr. Dominic Zöhrer, ein Akademiker, der seine Doktorarbeit über spirituelle Heilung und deren gesellschaftliche Relevanz erfolgreich abgeschlossen hat.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Mustafa Cenap Aydın, der mit seiner Erfahrung und Expertise durch den Abend führen wird.
Wann: 12. Februar 2025, 18:30 Uhr
Wo: Reumannplatz 7/4, 1100 Wien
Diese Veranstaltung ist eine Gelegenheit, nicht nur Gülens Leben und Ideen zu würdigen, sondern auch aktuelle Fragen über die Relevanz von Dialog, Toleranz und gegenseitigem Verständnis zu diskutieren. Im Anhang finden Sie weitere Details zum Programmablauf.
Wir freuen uns, Sie bei dieser besonderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen, und hoffen, dass Sie diesen Moment der Reflexion und des Gedenkens mit uns teilen werden.
Wiener Institut für Diyalog und Frieden